Hallo,
hat jemand das Hochregal aus dem neuen Automation Robots mit den vorgegebenen x z Werten aus den mitgelieferten Programmen zum laufen gebracht?
Bei mir hat die Greifgabel einen konstanten (wenn auch kleinen) Versatz nach oben und nach rechts, bedingt durch die Endschalter. Ich kann natürlich die Ziel-Koordinaten anpassen.
Mich würde jedoch interessieren, wenn man stur nach Anleitung baut, ob es mit den Orginalprogrammen schon jemand ohne Anpassungen hinbekommen hat.
Vielleicht ist mir ja doch ein kleiner Fehler unterlaufen?
Ansonsten ist der Baukasten schon beeindruckend. Die Altersangabe 10+ halte ich allerdings für sehr optimistisch. Meine Bauzeit lag bei 4h und die Programme sind schon etwas umfangreicher geworden.
Danke
Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Forumsregeln
Bitte beachte die Forumsregeln!
Bitte beachte die Forumsregeln!
Re: Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Hallo,
ich habe es am Anfang auch mit den vorgegebenen Koordinaten probiert. In irgendeine Richtung war ein Versatz drin, ich weiß aber nicht mehr in welche. Allerdings hab ich das HRL dann auf 9 Plätze ausgebaut, und damit mussten dann eh neue Koordinaten und auch Ergänzungen im Programm her. Aktuell baue ich an Zusatzmodulen zum HRL, Modelle sind schon gebaut und verkabelt, allerdings fehlt noch die Programmierung.
Insgesamt gefällt mir der Kasten echt gut, ich muss sagen da ist ft mal wieder was Feines gelungen. Allerdings finde ich auch die Altersangabe sehr gewagt, unter 12 hätte ich sie nicht gesetzt...
Grüße,
Martin
ich habe es am Anfang auch mit den vorgegebenen Koordinaten probiert. In irgendeine Richtung war ein Versatz drin, ich weiß aber nicht mehr in welche. Allerdings hab ich das HRL dann auf 9 Plätze ausgebaut, und damit mussten dann eh neue Koordinaten und auch Ergänzungen im Programm her. Aktuell baue ich an Zusatzmodulen zum HRL, Modelle sind schon gebaut und verkabelt, allerdings fehlt noch die Programmierung.
Insgesamt gefällt mir der Kasten echt gut, ich muss sagen da ist ft mal wieder was Feines gelungen. Allerdings finde ich auch die Altersangabe sehr gewagt, unter 12 hätte ich sie nicht gesetzt...
Grüße,
Martin
Re: Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Hallo,
ich verwendete folgende Werte (Hochregallager 3) :
Entfernung : 3100, 5000
Höhe : 1950, 990, 50
Senken/Heben : 150
Gruß Ulrich Müller
ich verwendete folgende Werte (Hochregallager 3) :
Entfernung : 3100, 5000
Höhe : 1950, 990, 50
Senken/Heben : 150
Gruß Ulrich Müller
Re: Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Hallo!
Ich habe das HRL hier auch aufgebaut stehen.
Allerdings geht es nicht ohne modifikation.
Oben muss ein größeres Zahnrad drauf, sonst schafft der Motor es nicht wieder hoch.
Die Modifikation hatte ich bei Masked abgeguckt, der wohl das gleich Problem hatte.
Gruß
Sven
Ich habe das HRL hier auch aufgebaut stehen.
Allerdings geht es nicht ohne modifikation.
Oben muss ein größeres Zahnrad drauf, sonst schafft der Motor es nicht wieder hoch.
Die Modifikation hatte ich bei Masked abgeguckt, der wohl das gleich Problem hatte.
Gruß
Sven
Dieses Posting gibt ganz allein meine persönliche Meinung wieder!
Re: Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Hallo,
bei mir gings auch nicht wieder hoch, ich habe einfache ein Schneckengewinde weggelassen.
Gruß Ulrich Müller
bei mir gings auch nicht wieder hoch, ich habe einfache ein Schneckengewinde weggelassen.
Gruß Ulrich Müller
Re: Automation Robots x z Koordinaten Hochregal
Hallo,
dann scheint das ja mit den Differenzen normal zu sein.
Mit den Motoren habe ich keine Probleme, sowohl bei 9 V als auch bei 12 Volt. Bei 12 Volt geht besonders der XS-Motor nicht so schleppend. Ich benutzte ein kurzschlußfestes stabilisiertes Steckernetzteil mit 1A. (Ist sogar die Öko also Schaltnetzteilvariante).
Was noch etwas stört sind die kurzen Silberstahlwellen. Ein Zentimeter mehr und sie würden sich nicht lösen. Ich habe Sie dann seitlich mit Bausteinen fixiert.
Ansonsten ist der Kasten schon fast mehr Ausbildungswerkzeug als Spielzeug. Ein Kind mit 10 kann man damit jedenfalls nicht allein lassen. Aber er weckt auch bei unseren Jüngeren Begeisterung.
dann scheint das ja mit den Differenzen normal zu sein.
Mit den Motoren habe ich keine Probleme, sowohl bei 9 V als auch bei 12 Volt. Bei 12 Volt geht besonders der XS-Motor nicht so schleppend. Ich benutzte ein kurzschlußfestes stabilisiertes Steckernetzteil mit 1A. (Ist sogar die Öko also Schaltnetzteilvariante).
Was noch etwas stört sind die kurzen Silberstahlwellen. Ein Zentimeter mehr und sie würden sich nicht lösen. Ich habe Sie dann seitlich mit Bausteinen fixiert.
Ansonsten ist der Kasten schon fast mehr Ausbildungswerkzeug als Spielzeug. Ein Kind mit 10 kann man damit jedenfalls nicht allein lassen. Aber er weckt auch bei unseren Jüngeren Begeisterung.