Hallo
Anstatt via PC & Co. steuere ich meine Modelle grundsätzlich mit Silberlingen, Selbstbauelektronik (eigene IC-Schaltungen) sowie mit E-Tec & Co.
Und was es dabei dann nicht gibt, wird paßgenau nachgebaut. Da gibt es dann auch die sogenannten Aha-Erlebnisse und Kenntnisse, auf die man
so eigentlich nicht kommt.
fishfriend hat geschrieben:Hallo...
Ich setze ab und zu SIlberlinge ein...
Beim aufbauen der Schaltungen ist mir folgendes passiert:
Europlatine 4x GB Grundbaustein wo das Lämpchen durch LED ersetzt sind.
Alle Bauteile eines GB aufgelötet und eine Testschaltung aufgebaut: Es lief nicht.
Die LED zeigte ein Blinken und die Tonfrequenz änderte sich hörbar.
Schaltung noch mal kontroliert - alles OK. Hätte ja irgendwo ein Konensatror eine Brücke haben können...
Also nur den Baustein an Spannung: Immer noch ein Blinken...
Holger Howey
Dazu muß man wissen, daß über den Zweig, an dem auch das Lämpchen betrieben wird, ein Steuerstrom/ Steuerspannung für Rückkopplungen
usw. abgenommen wird. Diese "Rückströme" sind i.d.R. so gering, daß ein Lämpchen dunkel bleibt, zumal im Silberling intern zum Lämpchen
immer auch parallel ein 1kOhm-Widerstand liegt. Eine LED an gleicher Stelle reagiert dann schon mal mit einem leichten Aufblinken, ob Blink-LED
oder normale LED oder superhell ist wurscht.
Für die Verwendung einer LED im Silberling muß man einen anderen Weg gehen. Ich habe eine Variante dazu ausgetüftelt, die man schwer in
Worte fassen kann. Sobald die ftcommunity irgendwann mal wieder läuft, kann ich dazu einen kleinen Schaltplan einstellen. Allerdings habe
ich genau diese Version der Ansteuerung auch in meinem LED-Essay bedacht. Falls es noch herunterladbar ist, bitteschön.
Gruß, Thomas
