Hallo fairytale,
fairytale hat geschrieben:Hallo Peter,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich musste mir das erstmal durch den Kopf gehen lassen und die Arbeit tat ihr übriges... Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut! Das klingt für mich ziemlich gut umsetzbar. Leider ist es mangels Erfahrung etwas schwierig für mich, mir das ganze bildlich vorzustellen. D.h., ich muss mich da rantasten und es letzten Endes vermutlich konkret ausprobieren. Einige erste Fragen ergeben sich für mich:
1. Die Drücktiefe des Zylinders ist vermutlich fix. Dann müsste sie über die Höhe der Gesamtkontruktion bestimmt werden. Liege ich da richtig?
Richtig. Evtl. wäre da noch ein elastisches, dämpfendes Element vorzusehen.
fairytale hat geschrieben:
2. Wie stark und wie schnell drückt denn der Zylinder solange der Strom eingeschaltet ist? Es gilt natürlich "zerstörerische" Kräfte auf meinen Powerbutton ebenso zu vermeiden, wie ein unbeabsichtigtes, zweimaliges Auslösen des Buttons direkt hintereinander.
Der Zylinder drücke m.W. so 10 bis 20 N am Fischertechnik-Kompressor. Zum Regulieren der Geschwindigkeit wäre ggf. eine Drossel empfehlenswert:
http://www.fischerfriendsman.de/index.p ... &s=drossel
Übrigens ist
http://www.fischerfriendsman.de eine gute Teilequelle, auch und insbesonders für nur noch gebraucht erhältliche Teile.
Eventuell musst Du zwischen Kompressor und Pneumatikzylinder auch noch ein Magnetventil schalten, damit die Entlüftung beim Abschalten schnell genug erfolgt. Elektrisch könntest Du das direkt parallel zum Kompressor schalten.
Zur Geschwindigkeit der Pneumatik-Bauteile:
https://www.youtube.com/watch?v=WNke7Pd-LKU
fairytale hat geschrieben:
3. Woher kommt der Strom? Wie ist das anzuschließen?
Der Kompressor wird mit Gleichstrom betrieben und hat eine Nennspannung von 9V, wie bei ft üblich. Also kannst Du da alles anstöpseln, was irgendwie 9V liefert. Das bleibt dann Deiner Fantasie überlassen. Ob Du nun ein zweiadriges Kabel in den Nachbarraum legst und kurz eine 9V-Batterie dranhälst zum Schalten, oder ob Du da Funk oder etwas anderes baust, ist ja Deiner Fantasie überlassen.
fairytale hat geschrieben:
4. Mangels jeglicher Kenntnis von ft: Einen Tipp, welche sonstigen Bausteine ich für den Aufbau konkret nutzen könnte? (Stichworte: "Ständer" links/rechts, "Querschiene" oben...)
Dafür kommen ggf. auch Statikträger in Frage.
Wenn Du wirklich etwas basteln willst, schau Dir doch mal unter
http://www.ft-datenbank.de alte Anleitungen an, da gibt es jede Menge Konstruktionsanregungen.
fairytale hat geschrieben:
5. Welche Breite/Tiefe ergibt sich daraus für die "Querschiene" mit Zylinder? Denn hier ergibt sich über dem Button durch die Nähe zum Bildschirm eine natürliche Begrenzung, an der es am Ende nicht scheitern soll.
Das Standard-Rastermaß ist 15mm, wobei es auch 7,5mm und 5mm Bausteine gibt. Damit sollte das wohl kein Problem sein.
fairytale hat geschrieben:
6. Gibt es die Möglichkeit, auf eine Grundplatte unter dem Laptop zu verzichten, z.B. durch schmalere Platten links und rechts davon?
Das musst Du natürlich irgendwie experimentell ermitteln. Wenn
fairytale hat geschrieben:
7. Zu guter Letzt: Das Projekt wird ein paar Euro kosten. Die bin ich gern bereit, zu investieren. Da es für mich aber nach dem Prinzip trial und (hoffentlich nicht so viel) error abläuft, freue ich mich über jegliche Einwände, die für oder wider eine Vorgehensweise sprechen.
Soweit erstmal. Vielen Dank und beste Grüße
Ich finde die Aufgabenstellung spannend, aber wenn man nicht schon einen gewissen Teilevorrat hat, wird es mit trial and error schwierig.
Wenn Du selbst ein bisschen mit fischertechik basteln willst (oder Kinder hast, die als Alibi für die Anschaffungen dienen können), kauf Dir einen Baukasten, um das System kennenzulernen.
Übrigens finde ich die Magnet-Version auch sehr charmant. Evtl. könnte man da auch über einen Hebel die Umlenkung der Wirkungsrichtung erreichen.
Viel detaillierter werden wir Dir hier die Konstruktion nicht ausarbeiten können, und für das "Hobby" fischertechnik gilt wie für so vieles, daß der Weg das Ziel ist.
Viel Erfolg
Peter