Tach auch!
Ach, ich wünsch' mir so viel

- Elektromechanik-Teile: Kontakte, lange Metallachsen, maschinell betätigbare Polwendeschalter, Schleifringe.
- Günstigere LEDs (der Preis des LED-Sets ist doch wohl kaum ernstgemeint, oder?)
- Das neue Electronics-Modul - deutlich günstiger *träum*? Wenn "man" sich davon ohne größere Bedenken mehrere leisten könnte, was könnte man damit nicht alles bauen. Ich sehe natürlich die Konkurrenz "von oben" in Form der Compting-Reihe, aber die ist ja preislich ganz jenseits von Gut und Böse.
- Pneumatik: Gut maschinell betätigbare und zackig schaltende Ventile. Möglichst wie die aktuellen Minitaster kaskadierbar, sodass man aus zwei komplementerären 3/2-Wegeventilen ein kompaktes 4/2-Wegeventil bauen kann, mit dem man per einem Signal einen Zylinder ein- und ausfahren kann. Ventile mit zwei Eingängen, die den letzten Zustand halten (4/2-Wegeventil ohne Selbstrückstellung). Ein Oder-Glied (das ist derzeit nur aufwändig zu bauen). Bitte ja nicht etwa die Rückschlagventile einstellen, die sind enorm wichtig. Vielleicht noch eine gut justierbare Drossel. Längere Zylinder und evtl. auch Zylinder mit mehr Querschnitt für mehr Kraft.
- Mechanik: Da fällt es mir schwer, schon konkrete Teilevorschläge zu machen. Aber ihr bekommt vielleicht mit, wie schwer wir uns immer tun, Lenkung, Federung und kräftigen Antrieb eines Rades zu kombinieren. Oder auch ein einigermaßen kompaktes Schaltgetriebe herzustellen. Irgendwie kriegen wir es dann doch immer hin, und es fördert natürlich ganz ungemein das Tüfteln und die Kreativität. Aber einige wenige (bitte!) supercool durchdachte flexible Teile täten hier vielleicht gut. Da müsste man mal die grauen Zellen längere Zeit beschäftigen.
- Bei allen Teilen bitte die gute fischertechnik-Tradition beachten: Wenige verschiedene Teile. Die aber mit ganz viel Hirnschmalz durchdacht, dadurch vielseitig und flexibel einsetzbar, gut anbaubar. Möglichst wenige verschiedene Farben

- Kästen: Erschwingliche Ausbaukästen. Der Universal III ist in diesem Sinne prima, weil er einfach einen ausgewogenen ordentlichen Teilebestand liefert, mit dem man viele verschiedene Modelle bauen kann. Die Creative Box ist da auch was, aber die ist schon recht teuer, wenn man einem Kind einfach ein paar - ausgewogen verteilte! - Teile zum Ausbau schenken möchte. Vielleicht könnte man einen kleinen Kasten mit ein paar Basis-Bausteinen und Zahnrädern dazwischen ansiedeln.
- Das Programm als ganzes: Eine konstante Verfügbarkeit wichtiger Standardteile in Standard-Kästen. Es ist so richtig gar nicht gut, wenn es im Wesentlichen Modellkästen gibt, und reihenweise fehlen einfach Standardteile, weil sie zufällig gerade in keinem der aktuellen Mode-Modellkästen verwendet wurden. Sprich: Alle Strebenlängen. Statik-Bogenstücke. Dazu verweise ich auch auf das Editorial der ft:pedia 2013-4.
- Öffentlichkeitsarbeit. Also... eine die auch als solche wahrgenommen wird. An der Kontaktstelle zu den Fans jemanden, den man auch bedenkenlos auf Kunden loslassen kann.
- Präsenz in den Köpfen: Da würde ich mir viel mehr Werbung überall wünschen, in denen dann aber auch konkret auf die Stärken von fischertechnik hingewiesen wird. Und da gibt es so viele! In dieser Richtung tut sich ja etwas, und ich kenne natürlich nicht das Werbebudget, aber fischertechnik könnte m.E. viel bekannter sein als es ist. Noch immer fragen uns Leute auf Conventions: "Ja, gibt es das denn überhaupt noch?". Immer noch!
All dies gesagt, betone ich aber auch, dass ich mit "meiner fischertechnik" wahrlich glücklich bin. Ohne würde mir wirklich Wesentliches fehlen.
Liebe Grüße ans gesamte Team,
Stefan