Ich habe letzte Woche mal einen Versuch gewagt und Teile für ft über ein Radip Prototyping Verfahren erstellen lassen. Mir fehlte schon öfter mal eine kleine Drehscheibe. Also habe ich eine kleine Drehscheibe auf Z30 Basis vorher am PC mit Hilfe eines CAD Programms (SolidWorks) erstellt und danach bei http://www.fabberhouse.de zum Druck in Auftrag gegeben. Die Höhe der Drehscheibe beträgt 15 mm. fabberhouse druckt die Teile aus ABS Kunststoff.
Die Drehscheibe im CAD:
Oberteil (schwarz):

Unterteil (rot):

Das rote Unterteil soll über kleine "Nasen" in dem schwarzen gehalten werden. Später dazu mehr.
Das ist das Ergebnis:
So kommen die Teile an, wenn man sich 4,90 EUR für das "Entstützen" sparen möchte:
Die Stützen werden benötigt, da der Druck teilweise "in der Luft" beginnen müsste. Sie lassen sich aber leicht entfernen. Die Werkzeuge, die ich benutzt habe: Fingernagel

So sieht das nach dem Entstützen aus. Im Hintergrund sieht man die abgebrochenen Stützen. Je nach Bauteil geht das erstaunlich einfach. Bei einem Bauteil waren es gerade mal 1 Minute. Bei den anderen hingegen ca. 10 bis 15 min.
Erste "Anprobe"
Fazit bis hier: Passt erstaunlich gut und das ohne Nacharbeit! Der BS 15 mit Bohrung sitzt fest in der Nut!Wie man im linken Teil des oberen Bildes sieht ist eine kleine Nase beim Entstützen abgebrochen. Die eigentliche Idee die kleinen Nasen zum Einrasten zu nutzen funktioniert auf Grund zu geringer Wandstärke nicht. Spätestens beim Zusammenbau des Drehkranzes brechen die Nasen ab. Ich hatte in der Drehscheibenmitte ein 4 mm Loch gelassen, was zu geringen Wandstärken bei den Einrast-Nasen führt.
Zwei mögliche Einbausituationen:
Fazit: Das Ergebnis ist erstaunlich gut! Ich bin sehr zufrieden. Das Entstützen verlief auch ohne größere Probleme. Da werde ich bestimmt nochmal was in Auftrag geben. Die Konstruktion sollte aber vorher leicht angepasst werden. Es gibt auch die Möglichkeit die Teile in Farbe produzieren lassen. Schwarz und rot sind unter anderem möglich

Einzige Nachteile: Jedes der drei Teile hat ca. 5 EUR gekostet. ABS ist hart und spröde. Kleine Wandstärken sollten vermieden werde, da die kleinen Geometrien sehr schnell abbrechen. Ansonsten ist die Stabilität sehr gut!
Gruß,
Joachim