Seite 1 von 3

Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 11 Feb 2023, 07:19
von Frakon
Moin,

nach der Installation unter Winfdows 10 konnte ich die in der Bedienungsanleitung angeführten Sketches mit der roten LED auf dem Board zunächst erfolgreich durchführen. Heute wollte ich den Sketch erweitern und zusätzlich eine 9V-LED zum Blinken bringen. Hierzu schloss ich an das Board zusätzlich ein ft-Netzteil vom Robopro TX.
Danach traten leider Probleme auf: Das Compilieren klappte, das Hochladen schlug jedoch fehl.
Meine bisherigen Maßnahmen: Reset, Austausch des USB-Kabels, Neuinstallation der Arduino-IDE, Neuinstallation ftDuino, Austausch Computer: Ohne Erfolg! Es blieb letztlich nur die Fehlermeldung: exit status 1. Die gesamten Meldungen beim Compilieren und dem versuchten Upload im folgenden Text:

"Using board 'ftduino' from platform in folder: C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\ftduino\hardware\avr\0.0.18
Using core 'arduino' from platform in folder: C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\hardware\avr\1.8.6
Verwendete Bibliotheken erkennen...
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega32u4 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_FTDUINO -DARDUINO_ARCH_AVR -DUSB_VID=0x1c40 -DUSB_PID=0x0538 "-DUSB_MANUFACTURER=\"Till Harbaum\"" "-DUSB_PRODUCT=\"ftDuino\"" -DOUTPUT_DRIVER_AUTO -DULTRASONIC_ENABLE=1 "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\hardware\\avr\\1.8.6\\cores\\arduino" "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\ftduino\\hardware\\avr\\0.0.18\\variants\\ftduino" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\sketch\\Blink.ino.cpp" -o nul
Funktionsprototypen werden generiert...
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++" -c -g -Os -w -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -flto -w -x c++ -E -CC -mmcu=atmega32u4 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_FTDUINO -DARDUINO_ARCH_AVR -DUSB_VID=0x1c40 -DUSB_PID=0x0538 "-DUSB_MANUFACTURER=\"Till Harbaum\"" "-DUSB_PRODUCT=\"ftDuino\"" -DOUTPUT_DRIVER_AUTO -DULTRASONIC_ENABLE=1 "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\hardware\\avr\\1.8.6\\cores\\arduino" "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\ftduino\\hardware\\avr\\0.0.18\\variants\\ftduino" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\sketch\\Blink.ino.cpp" -o "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\preproc\\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\builtin\\tools\\ctags\\5.8-arduino11/ctags" -u --language-force=c++ -f - --c++-kinds=svpf --fields=KSTtzns --line-directives "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\preproc\\ctags_target_for_gcc_minus_e.cpp"
Sketch wird kompiliert...
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-g++" -c -g -Os -Wall -Wextra -std=gnu++11 -fpermissive -fno-exceptions -ffunction-sections -fdata-sections -fno-threadsafe-statics -Wno-error=narrowing -MMD -flto -mmcu=atmega32u4 -DF_CPU=16000000L -DARDUINO=10607 -DARDUINO_AVR_FTDUINO -DARDUINO_ARCH_AVR -DUSB_VID=0x1c40 -DUSB_PID=0x0538 "-DUSB_MANUFACTURER=\"Till Harbaum\"" "-DUSB_PRODUCT=\"ftDuino\"" -DOUTPUT_DRIVER_AUTO -DULTRASONIC_ENABLE=1 "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\hardware\\avr\\1.8.6\\cores\\arduino" "-IC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\ftduino\\hardware\\avr\\0.0.18\\variants\\ftduino" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\sketch\\Blink.ino.cpp" -o "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\sketch\\Blink.ino.cpp.o"
Bibliotheken werden kompiliert...
Kern wird kompiliert...
Using precompiled core: C:\Users\Konrad\AppData\Local\Temp\arduino-core-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/..\\arduino-core-cache\core_ftduino_avr_ftduino_usb_normal,odrv_auto,usonic_enabled_c0c16a2dac573328c564f9bdad7dce8d.a
Linking everything together...
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-gcc" -Wall -Wextra -Os -g -flto -fuse-linker-plugin -Wl,--gc-sections -mmcu=atmega32u4 -o "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.elf" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1\\sketch\\Blink.ino.cpp.o" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/..\\arduino-core-cache\core_ftduino_avr_ftduino_usb_normal,odrv_auto,usonic_enabled_c0c16a2dac573328c564f9bdad7dce8d.a
-cache\\core_ftduino_avr_ftduino_usb_normal,odrv_auto,usonic_enabled_c0c16a2dac573328c564f9bdad7dce8d.a" "-LC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1" -lm-cache\\core_ftduino_avr_ftduino_usb_normal,odrv_auto,usonic_enabled_c0c16a2dac573328c564f9bdad7dce8d.a" "-LC:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1" -lm
C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\hardware\avr\1.8.6"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-objcopy" -O ihex -j .eeprom --set-section-flags=.eeprom=alloc,load --no-change-warnings --change-section-lma .eeprom=0 "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.elf" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.eep"
\cores\arduino\USBCore.cpp: In function 'USB_Recv.constprop':
C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\hardware\avr\1.8.6\cores\arduino\USBCore.cpp:255:9: warning: 'c' may be used uninitialized in this function [-Wmaybe-uninitialized]
return c;
^
C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\hardware\avr\1.8.6\cores\arduino\USBCore.cpp:252:5: note: 'c' was declared here
u8 c;
^
"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-objcopy" -O ihex -R .eeprom "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.elf" "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.hex"

"C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Arduino15\\packages\\arduino\\tools\\avr-gcc\\7.3.0-atmel3.6.1-arduino7/bin/avr-size" -A "C:\\Users\\Konrad\\AppData\\Local\\Temp\\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.elf"
Der Sketch verwendet 3860 Bytes (13%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 28672 Bytes.
Globale Variablen verwenden 149 Bytes (5%) des dynamischen Speichers, 2411 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2560 Bytes.
Performing 1200-bps touch reset on serial port COM6
Warten auf Upload-Port...
No upload port found, using address:"COM6" label:"COM6" protocol:"serial" protocol_label:"Serial Port" as fallback
"C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino17/bin/avrdude" "-CC:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\ftduino\hardware\avr\0.0.18/avrdude.conf" -v -patmega32u4 -cavr109 -PCOM6 -b57600 -D "-Uflash:w:C:\Users\Konrad\AppData\Local\Temp\arduino-sketch-62B55CBF3643D429E579DAC815076FA1/Blink.ino.hex:i"

avrdude: Version 6.3-20190619
Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

System wide configuration file is "C:\Users\Konrad\AppData\Local\Arduino15\packages\ftduino\hardware\avr\0.0.18/avrdude.conf"

Using Port : COM6
Using Programmer : avr109
Overriding Baud Rate : 57600
avrdude: ser_open(): can't open device "\\.\COM6": Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
avrdude done. Thank you."

Ich bitte die ftDuino-Fachfrauen/Fachmänner einen Blick auf diese kryptischen Zeilen zu werfen. Vielleicht kann der ftduino wieder zum Laufen gebracht werden, denn eigentlich sollte er den "Turm von Hanoi" aus meinem ft-Computing-Kasten steuern.

MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 11 Feb 2023, 07:37
von kräml
Hallo,

nach einem schnellen Durchlesen, hier die Frage, ist der Ftduino am COM6 angeschlossen? Das ist nicht zwingend notwendig, dass dieser gestern COM6 hatte und heute wieder den COM6 verwendet. Das verschiebt sich ab und an.

Die Einstellungen befinden sich in der Arudino-IDE unter dem Menü Werkzeuge.

Wie gesagt, schnelle Antwort. Evtl. auch ein anderes Problem.

Kräml

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 11 Feb 2023, 13:25
von Frakon
Moin,
herzlichen Dank für die Antwort. Die Arduino-IDE führt nur einen Port an. Geht man bei angeschlossenem Board in den Geätemanager, so wird am com 6 angezeigt, dass kein Gerät angeschlossen ist /Code 45).
Neue Beobachtung: Nach Anschließen des Boards erscheint im Gerätemanager unter USB-Controller: Unbekanntes USB-Gerät (Fehler beim Anfordern einer Gerätebeschreibung). Desweiteren ist unter Ereignisse folgender Text angeführt:

Das Gerät USB\VID_0000&PID_0002\6&1e223de1&0&1 wurde konfiguriert.
Treibername: usb.inf
Klassen-GUID: {36fc9e60-c465-11cf-8056-444553540000}
Treiberdatum: 06/21/2006
Treiberversion: 10.0.19041.488
Treiberanbieter: Microsoft
Treiberabschnitt: BADDEVICE.Dev.NT
Treiberrang: 0xFF0000
Passende Geräte-ID: USB\DEVICE_DESCRIPTOR_FAILURE
Treiber mit niedrigerem Rang: usb.inf:USB\DEVICE_DESCRIPTOR_FAILURE:00FF2000
Gerät wurde aktualisiert: false
Übergeordnetes Gerät: USB\VID_8087&PID_8000\5&2e6c331c&1&1

In einem ähnlichen früheren Beitrag von "Eifelbär" wurde als Lösungsvorschlag auf ein Youtube-Video verwiesen. Könnte mein Problem auf die dort angeführte Weise gelöst werden?

MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 11 Feb 2023, 20:17
von fishfriend
Hallo...
Nach meiner Erfahrung zeigt die Arduino IDE -nicht- (immer) den aktuellen Com Port an.
Besser im Gerätemanager nachschauen und diesen nehmen.

Deswegen kann avrdude (in der IDE) das compilierte Programm nicht auf den ftduino übertragen.

Manchmal zeigt die IDE auch nur den letzten COM Port an, wo die Übertrageung geklapt hat.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 00:52
von Frakon
Moin,

leider taucht der ftDuino im Gerätemanager konkret nicht auf,während z.B. "Fischertechnik USB Robo TX Controller (com7)" zu finden ist.Der in der IDE angbotene Port wird im Gerätemanager mit "Standardmäßige Seriell-über-Bluetooth-Verbindung" bezeichnet. Überdiesen Port klappt jedoch der Upload auf den ftDuino nicht. Mir fehlen die Kenntnisse und Infos, um dies abzstellen, obwohl ich in den letzten vierJahrzehnten mit vier unterschiedlichen FT-Interfaces und Controllern meine Erfahrungen machen durfte. Vielleicht ist eine Abhilfe auch gar nicht möglich, weil der kleine Duino nach einem kurzen Dasein seinen Geist aufgegeben hat. Sollte das der Fall sein, wäre es eine nicht ganz billige Investition gewesen.
MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 11:52
von Bjoern
Hallo Frako,

so schnell bekommt man den ftDuino nicht kaputt. Ich habe zwar auch mal eine Diode runiert gehabt, weiß aber nicht mehr genau wie ich das geschafft habe.
Hörst du denn das Windows Pling wenn du den an USB anschließt?

Und wenn alle Stricke reissen und du ganz sicher bist das der defekt ist, dann würde ich mich mal mit Till in Verbindung setzen. Ein Totalausfall ist das auf keinen Fall. Also abschreiben musst du diese Investition auf jeden Fall schon mal nicht.

Grüße
Björn

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 12:42
von Kali-Mero
Hallo Frakon,

das Problem hatte ich auch mal. Bei mir war ein fehlerhafter Skech der Auslöser. Taucht Dein ftDuino denn im Geräte-Manager auf, wenn der Bootlader-Modus ausgeführt wird?

Schau' doch mal im Handbuch unter Kapitel 1.3.2, da wird Dein Fall (denke ich) ziemlich treffend beschrieben. Ich konnte mir so auch helfen.

Viel Erfolg!

Grüßle
Der Kali

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 14:49
von Frakon
Moin,
ich bedanke mich für die Infos. Ein Fehler meinerseits war, den ganzen Wust von Fehlermeldungen anzuführen, so dass die "Hilfswilligen" nur unter Mühen alle Informationen erreichen können. Deshalb eine Kurze Zusammenfassung:
- ich habe mit dem Board schon erfolgreich gearbeitet.
- das Problem trat beim Sketch "3.2.1 Anleitung" auf. Für die Stromversorgung wählte ich das ft-Netzteil vom "intelligent interface".
- im Gerätemanager konnte ich beim Versuch der Problemlösung einmal ein Indiz für die Anwesenheit des Boards vermuten: unter USB- Controller tauchte "Anwesenheit eines unbekannten USB-Grätetes" auf.
- Lösungen anderer Forumsteilnehmer mit ähnlich gelagerten Problem fruchteten bei mit leider nicht.

Konkret zu den letzten Beiträgen:
- der Vorschlag aus dem Handbuch Kapitel 1.3.2 brachte leider keinen Erfolg.
- ich werde zukünftig zweigleisig fahren: einmal die Lösung des Problems weiter zu verfolgen, zum anderen habe ich mir einen zweiten ftDuino bestellt, um den Umgang mit dem Gerät weiter zu erlernen.

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 15:41
von MasterOfGizmo
Mir ist nicht ganz klar, was wann passiert ist. Laut erstem Posting trat das Problem nach Anschluss des Robo-TX-Netzteils auf. In späteren Posting trat es nach Hochladen des Sketches aus Kapitel 3.2.1 und mit dem Netzteil des Intelligent Interface auf. Das widerspricht sich alles etwas und hilft uns nicht, den Fehler einzukreisen. Und zum Beispiel Björns Frage nach dem Windows-Ping ist auch offen.

Was genau tut denn der ftDuino noch? Leuchtet die Power-LED? Was passiert, wenn Du Reset am ftDuino drückst? Geht dann die zweite LED für ca 20 Sekunden sanft an und aus? Dann ist der ftDuino mit 99%iger Sicherheit heil. Und dann hilft das Vorgehen aus dem Handbuch sicher. Allerdings muss das Timing stimmen und man muss ggf. mehrfach probieren, mal den Reset-Knopf am ftDuino kurz vor dem Upload drücken, ggf. auch etwas später. Da wir Deinen PC nicht kennen wissen wir nicht wie schnell der ist und in welchem Moment der ftDuino den Sketch empfangen sollte, wann genau also der Reset erfolgen muss.

Wie passiert sowas überhaupt? Meistens ist die Ursache, dass das Hochladen des Sketches unterbrochen wurde und nun ein halber, nicht funktionsfähiger Sketch auf dem ftDuino ist. Genau dann kann man per Reset-Knopf für ein paar Sekunden den Bootloader aktivieren. Der befindet sich in einem geschützen Speicher und ist sicher immer vorhanden. Der macht auch dieses sanfte Blinken. Wenn es sanft blinkt ist der Bootloader aktiv .

Zusammenfassend: wenn das sanfte Blinken funktioniert ist das Gerät heil. Dann ist die wahrscheinlichste Ursache ein missglückter Sketch-Upload. Der lässt sich immer wie im Handbuch beschrieben beheben, erfordert aber ggf. einige Versuche mit etwas variierendem Timing.

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 17:37
von fishfriend
Hallo...
Es kann auch sein, das dein Com, also die USB Buchse/Anschluss am PC einen weg hat.
Wenn vorhanden, nimm mal einen ft-Accu und schau mal ob was am ftduino leuchtet.
Versuch eine andere USB Buchse am PC. Du hast dann halt einen anderen COM in der IDE.
Mit freundlichen Grüßen
fishfriend
Holger Howey

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 18:05
von Frakon
Moin,
das Problem trat erstmals in der Zeit auf als ich veruchte den Sketch BlinkO1 auszuführen. Hierzu ist (Siehe Anleitung 3.8) eine zusätzliche Stromquelle nötig, ich wählte das Netzteil mit ft-Steckern das ft mit dem "Intelligent interface" auslieferte. Meine Vermutung: Das Netzteil an den 9V-Buchsen war für das aufgetretene Problem verantwortlich. Da das Board noch einen 9V-Hohlbuchse besitzt, habe ich bei meinen Veruchen und Irrtümern BlinkO1 mit dem Robo TX-Netzteil (d.h. mit Hohlstecker) wiederholt. Kein Erfolg, d.h. keine rote Led, kein akustisches Signal bei Windows, kein Hochladen des Sketches auf das Board, kein Erscheinen des ft Duinos im Gerätemanager. Ebenso erfolglos waren vielmalige Resetversuche wie in Anleitung beschrieben sowie der Anschluss des Bords an zwei weitern Win10-Computern.
Die ausührlichen Debug-Ausgaben während des Hochladens habe aktiviert und die Fehlermeldungen ausgedruckt (Siehe oben!) Leider kann ich als Laie damit nichts anfangen.
Ich hoffe auf weitere Unterstützung. MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 19:22
von Kali-Mero
Hey Frakon,

der Einfachheit halber hier nochmal zwei kleine Fragen:

- leuchtet die grüne LED, wenn der ftDuino mit der USB-Buchse verbunden ist?
- wenn Du den Reset-Taster drückst: blinkt die rote LED?

Grüßle
Der Kali

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 19:58
von Frakon
Moin,
dis grüne LED leuchtet bei Anschluss des Boards an USB eines Computers und bei Anschluss einer anderen Spannungsquelle wie z.B. ft-Netzteil an 9V-Buchsen oder 9V-Hohlbuchse. Die Rote LED leichtet nicht, auch nicht bei "Reset".
MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 22:11
von MasterOfGizmo
Wenn die rote LED nie leuchtet, dann hat der ftDuino in der Tat ein Problem. Daher zwei Dinge:

A) schreib' mir bitte eine PM und ich schaue mir das Gerät Mal an und
B) was für ein Netzteil genau hast Du wo genau angeschlossen? Das war kein aktuelles fischertechnik-Netzteil, oder? Irgendwas uraltes?

Edit: Was das für ein Netzteil war hast Du geschrieben. Das habe ich überlesen, sorry. Das ist dann in der Tat irgendein uraltes Netzteil. Ist es stabilisiert? Liefert das überhaupt Gleichspannung? Eigentlich ist der ftDuino recht robust, aber mit den uralten Netzteilen gab es schon einmal einen defekten ftDuino. Daher warnt das Handbuch in Abschnitt 1.2.5 davor. Das Kapitel hast Du gesehen?

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 12 Feb 2023, 23:19
von Kali-Mero
Frakon hat geschrieben:
12 Feb 2023, 18:05
ich wählte das Netzteil mit ft-Steckern das ft mit dem "Intelligent interface" auslieferte. Meine Vermutung: Das Netzteil an den 9V-Buchsen war für das aufgetretene Problem verantwortlich.
Hallo Frakon,

das ist dieses Netzteil, richtig?
Netzteil_30579.jpg
Netzteil_30579.jpg (24.78 KiB) 5098 mal betrachtet
Grüßle
Der Kali

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 13 Feb 2023, 05:40
von Frakon
Moin,
es ist genau dieses Netzteil.
MfG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 13 Feb 2023, 06:15
von Frakon
Moin,
ich habe vergesseb zum Beitrag "Spannungsversorgung" zu antworten. Das Kapitel in der Anleitung hierzu habe ich gelesen, den "Warnhinweis" leider nicht auf das von mir verwendete Netzteil bezogen, mit dem ich ständig einen meiner Robo-TX-Controller betreibe.
MFG Frakon

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 13 Feb 2023, 14:42
von Frakon
Moin,
zu meiner Information: Bei mir sind zur Zeit folgende ft-AC/Dc-Adapter im Einsatz:
a) Type Fw 4299 output 9V/500 mA/4,5 VA/keine Artzikel-Nr./gemessene Spannung 14,2 V
b) Type FW 3288 output 9V/1A/9 VA/ keine Artikel-Nr./ gemessene Spannung 13,2 V
c) Type MK090D100 output 9V/1000 mA/9VA/ Artikel-Nr.37109/ gemessene Spannung 12,2 V
Die drei Adapter weichen alle von der Nennspannung ab, sind also per definitionem nicht stabilisiert. also nicht als Spannungsquelle für den ftDuino geeignet?
MfG Frankon

PS: Meiner Meinung nach ist die in der Abb. 1.11. im Manual zum ftDuino enthaltene Information wenig geeignet, eine Nicht-ft-Spannungsquelle für den ftDuino zufinden. Das Bild ist nichtssagend, weil unter den zig Netzteilen, die genauso oder ähnlich aussehen sicher auch etliche ungeeignete sind. Die Bildunterrschrift "Für den ftDuino geeignetes Universalnetzteil aus dem "Onlineversand" ist zu pauschal. Wenn ein Vorschlag gemacht wird, müssen "Ross und Reiter" genannt werden, also Hersteller und die entsprechenden Daten.

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 13 Feb 2023, 17:03
von Karl
Hallo,
mit angeschlossenem und eingeschaltetem "ftduino" die Spannungen der Netzteile gemessen ?
Ebenso mit und ohne die Hochlade-Funktion.

Re: Ftduino: Probleme beim Hochladen

Verfasst: 13 Feb 2023, 17:47
von MasterOfGizmo
Frakon hat geschrieben:
13 Feb 2023, 14:42
PS: Meiner Meinung nach ist die in der Abb. 1.11. im Manual zum ftDuino enthaltene Information wenig geeignet, eine Nicht-ft-Spannungsquelle für den ftDuino zufinden. Das Bild ist nichtssagend, weil unter den zig Netzteilen, die genauso oder ähnlich aussehen sicher auch etliche ungeeignete sind. Die Bildunterrschrift "Für den ftDuino geeignetes Universalnetzteil aus dem "Onlineversand" ist zu pauschal. Wenn ein Vorschlag gemacht wird, müssen "Ross und Reiter" genannt werden, also Hersteller und die entsprechenden Daten.
Dort steht:
Soll es unbedingt ein Fremdgerät sein, so ist auf eine stabilisierte 9Volt-Spannung zu achten. Die Stromstärke sollte 1,5 Ampere nicht unterschreiten, um auch kräftige Motoren betreiben zu können. Ein Beispiel das in Abbildung 1.11 dargestellte Universal-Schaltnetzteil aus dem Reichelt-Onlineversand [7] .
Und unter Fußnote [7] steht dann:
Damit kann sich jeder leicht das richtige Gerät besorgen.

Und ja, Geräte, die keine stabilen 9 Volt liefern, sind ungeeignet. Das sind sehr alte Geräte, die weder die angegebene Spannung stabil liefern, noch den nötigen Strom bereitstellen können. Wenn einige Controller damit trotzdem klar kommen ist das prima. Aber das kann ich nicht garantieren. Ich kenne nicht alle alten ft-Netzteile. Genau deswegen sind die Geräte ja dort abgebildet. Da kann man dann vergleichen "ist es das Gerät, das ich hier habe?". Dazu ist im Text genau beschrieben, worauf es ankommt und es sind auch Gegenbeispiele für original-fischertechnik-Geräte gegeben, die dennoch nicht geeignet sind. Und schliesslich ist sogar ein Beispiel angegeben für ein preisgünstiges Fremdgerät.

Natürlich darf da jeder eigene Experimente machen. Aber das geschieht dann in eigener Verantwortung.