richard.kunze hat geschrieben:Hallo Raphael,
das sind fast alles generell gute Ideen, und ich finde es sehr schön dass Du so aktiv an der CFW weitermachst.
Allerdings denke ich, wir sollten als ersten (und auch gar nicht mal so kleinen) Schritt das einzige noch offene Ticket abschließen (z.B. indem Du den PR hier auf den aktuellen Stand anpasst) und dann eine Version 1.0 herausbringen.
Vielleicht kriegen wir das ja sogar bis Weihnachten hin - das wäre denke ich ein passender Abschluss für die ersten drei Jahre CFW-Entwicklung (ja, so lange machen wir das tatsächlich schon).
Parallel dazu können wir ja anfangen, die Wunschliste für weitere Versionen aufzustellen (und ja, das mit den "Projects" von Github zu organisieren finde ich eine gute Idee).
Ich pack auch noch schon mal was drauf, wenn auch eher etwas Organisatorisches:
- Umzug nach oder mindestens Spiegelung des Projekts auf Gitlab, um nicht von einem Anbieter abhängig zu sein
- Automatisierte Erstellung von Releases. Und zwar sowohl von Snapshots (bei jeder Änderung, die durch die - ebenfalls zu automatsierenden
- minimalen Tests durchkommt), als auch "echte" Releases (wenn von einem Entwickler ein neues Versionstag eingespielt wird).
richard.kunze hat geschrieben:PS: Das Shutdown-Menü ist keine gute Idee. Der Mechanismus für "Langer Knopfdruck fährt den TXT sauber runter" ist ziemlich tief unten im System eingehängt, d.h. der funktioniert auch, wenn irgendeine Anwendung das Display und/oder den Touchscreen so verwurstelt, dass da gar nichts mehr tut (das wäre für das Shutdown-Menü fatal). Und zu lange Zeit lassen können wir uns auch nicht: Wenn man mit dem Finger länger als etwa 20 Sekunden auf dem Ausschaltknopf bleibt, dann dreht der kleine Steuercontroller im TXT hart den Strom ab. D.h. wir müssen bis zu dem Zeitpunkt dann alles sauber runtergefahren und selbst den Strom abgeschaltet haben, sonst riskieren wir dass durch den harten Shutdown was kaputtgeht (ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, kann aber unter blöden Umständen - z.B. wenn ein durchdrehender Prozess gerade wie wild auf de SD-Karte schreibt - durchaus passieren).
ski7777 hat geschrieben:Für das Projektmanagement auf github bräuchte ich Schreibrechte.
ski7777 hat geschrieben:Vielleicht könne wir uns generell darauf einigen, dass Änderungen (außer an der Doku) nur über PRs und dann Zustimmung von anderen übernommen werden.
ski7777 hat geschrieben:https://github.com/ftCommunity/ftcommunity-TXT/pull/138 ist soweit aktuell und kann direkt gemergt werden.
ski7777 hat geschrieben:richard.kunze hat geschrieben:PS: Das Shutdown-Menü ist keine gute Idee.
(...)
Ich kenne die Integration genau. Deshalb folgender Vorschlag:
- Drücken unter 2s: App schließen oder halt anderes verhalten definiert in der App
- 2s-5s: Popup
- >5s: Holzhammer: Herunterfahren
ski7777 hat geschrieben:Das mit dem PR: du kannst auf github direkt squashen. Das löst diese Probleme.
ski7777 hat geschrieben:Ja, du hast Schreibrechte auf mein Branch "Allow edits from maintainers"
Bjoern hat geschrieben:ich nutze zwar die CFW (noch) nicht aber erfreue mich dennoch das hier gerade wieder sehr lebhaft diskutiert wird.
Bjoern hat geschrieben:Nur scheint es mir hier ein Problem im Projekt Management bzw. dessen Umsetzung zu geben.
Bjoern hat geschrieben:Ein anderer erwähnt das man doch mal das bisherige endlich abschliessen sollte um zu einem Release zu kommen
Bjoern hat geschrieben:Ein dritter sagt das manche Features der letzten Planung widersprechen.
Bjoern hat geschrieben:Dazu kommen dann noch inhaltliche Diskussionen zu den in den Raum geworfenen Features
Bjoern hat geschrieben:Ich halte Sicherheit auch für wichtig und die sollte von Anfang an drin sein. Andererseits ist die Frage was man hier anrichten kann und ob nicht ein dezenter Hinweis auf mögliche Probleme aktuell ausreichend sind. Ich gehe nicht davon aus das es tausende von Nutzern der cfw gibt.
Bjoern hat geschrieben:Ihr scheint eine Roadmap in Git zu nutzen, nur sehe ich hier auf den ersten Blick keine geplanten Versionen. Gibt es so etwas dort nicht?
Bjoern hat geschrieben:Mir ist auch noch so ganz klar wie diese Issues in Git funktionieren. Kann ich da immer nur comments abgeben?
Bjoern hat geschrieben:Aus meinem Blickwinkel bedarf es einer Releaseplanung. Dort wird festgehalten welche Issues integriert werden. Die Issues selber werden diskutiert um was es geht, wie man es machen könnte und dann wird entschieden wie es gemacht wird. Und das wird dann so umgesetzt. Und während der Entscheidungsphase werden evtl. Probleme schon im Vorfeld diskutiert, wie z.B. ich brauche Support weil mein eigenes Wissen für dieses/jenes/welches nicht ausreicht.
Bjoern hat geschrieben:Das ist dann alles für mich strukturiert und wird zum Ziel führen. Vielleicht aus eurem Blickwinkel etwas "oversized". Aber es hat strikte Prozesse und nur die Beachtung dieser Prozesse wird zum Ziel führen. Agile Entwicklung ist das Eine, aber die darf nicht im Chaos versinken. Und aus den Beiträgen lese ich ein wenig Chaos heraus. Auch aus so einer Projektarbeit heraus kann man viel mitnehmen.
Bjoern hat geschrieben:Ziel sollte es doch sein die jeweiligen Fähigkeiten der User zusammenzuführen. Das ist dann für mich gelebte Community. Und hier hat sicherlich jeder andere Fähigkeiten die sich nachhher sehr gut ergänzen.
Zurück zu TXT-Sonderprogrammierungen
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste