Seite 3 von 3

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 27 Mai 2023, 23:42
von atzensepp
juh hat geschrieben:
27 Mai 2023, 22:33
Jetzt klappt's, auch bei Vimeo. :-)

Das scheint ja schon sehr gut zu laufen! Mich wundert etwas, dass Du die ft-Grundplatte ohne Abdeckung verwendest. Klar fallen die Löcher beim großen Radius der Kugel nicht so ins Gewicht. Dennoch hätte ich gemeint, dass sie bei einer so sensiblen Steuerung einen zumindest kleinen Unterschied machen könnten?

vg
Jan
Hallo Jan,

ich habe mal die Grundplatte mit einem Mosuepad abgedeckt. Bei der großen Schaumstoffkugel gibt es keinen Unterschied. Die Holzkugel läuft auf dem Pad etwas ruhiger.

Florian

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 31 Mai 2023, 01:10
von atzensepp
Mit den schwarzen ft-Getriebemotoren plus Magnet-Encodern als Servos geht es auch:
tilt-ft-servo.JPG
tilt-ft-servo.JPG (1.36 MiB) 3700 mal betrachtet
Es sind also 2 PID-Regler im Einsatz: Einer für die Plattform-Kippung und die Servo-PIDs.

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 04 Jun 2023, 23:51
von atzensepp
Um das Modell mehr auf Standard-Fischertechnik-Teile auszurichten, damit es leichter nachgebaut werden kann, habe ich die 3D-gedruckten Kugelgelenke durch, die bereits früher im Thread vorgeschlagenen, Kardan-Gelenke ersetzt. Als Servos kommen schwarze modifizierte Encoder-Motoren zum Einsatz. Diese Motoren liefern jetzt einen Quadratur-Signal. Damit lassen sie sich prima als schnelle Servos betreiben. Sie stehen in diesem Modell den Modellbau-Servos kaum nach.
Der Mod ist leider nicht Standard aber er lohnt sich. Denn beim Servo-Betrieb beobachte ich kaum Limit-Oszillationen. Anders als wie wenn ich Drehgeber nach dem Getriebe setze, wo ich langsamer regeln muss, um Oszillationen zu vermeiden.

Zur Ansteuerung kommt ein Arduino-Mega mit Motor-Shield zum Einsatz. Den Arduino-Mega hauptsächlich wegen der 4 Interrupt-Pins.
Servotilter.JPG
Servotilter.JPG (1.2 MiB) 3589 mal betrachtet
Um die Ansteuerung zu "eichen" habe ich eine Handy-Wasserwagen-App verwendet:
Wasserwaage.JPG
Wasserwaage.JPG (1.37 MiB) 3589 mal betrachtet

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 05 Jun 2023, 09:05
von DirkW
Hallo Florian,

coole Idee mit der Handy-Wasserwaage.

Gruß
Dirk

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 05 Jun 2023, 17:42
von atzensepp
Eine ziemlich gute und ausführliche Arbeit (86 Seiten) zum Thema Balancieren eines Balles auf einer Platte ist hier zu finden:
https://www.researchgate.net/publicatio ... nal_Report
Es werden verschiedene Plattform-Aktuator-Modelle und Controller besprochen.
Ferner werden die Bewegungsgleichungen für das zugrunde liegende mechanische Modell hergeleitet und das Lösungen berechnet sowie die Steuerung simuliert.

Re: Tilt-Maze-Mechanismus

Verfasst: 15 Jun 2023, 23:16
von atzensepp
Eine verbesserte TXT-Encodermotor-Steuerung mit stabilerer Motor-Halterung:
XM-Motor-Servo-Actuator1.JPG
XM-Motor-Servo-Actuator1.JPG (1.02 MiB) 3377 mal betrachtet
Hier sieht man den Aktuator von der Vorderseite. Das Gegengewicht reduziert das notwendige Motor-Drehmoment zum Bewegen der Plattform
XM-Motor-Servo-Actuator2.JPG
XM-Motor-Servo-Actuator2.JPG (1.4 MiB) 3377 mal betrachtet
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass man schnelle Motoren braucht. Aber das ist gar nicht der Fall.
Mir ist aufgefallen, dass man bessere Ergebnisse erzielt, wenn man die Motorspannung bei nur 6.5V belässt, PID-Parameter für den Motor auf eine gemächliche Ansteuerung setzt: Geringer P-Wert, PWM-Limit runter auf 150, I und D > 1.
Bildschirmfoto vom 2023-06-15 22-26-40.png
Bildschirmfoto vom 2023-06-15 22-26-40.png (524.59 KiB) 3377 mal betrachtet
Diese Einstellungen reduzieren die Rüttelbewegungen deutlich. Und die Platform kommt bei Erreichen der Zielposition fast zum stehen. Bei langsamerer Ansteuerung kann man den Balancier-Tisch vielleicht auch mit den alten FT-Motoren samt Getriebe oder sogar Minimots plus externen Encoder (wie von Jan) regeln.

Meine Vermutung ist, dass durch die sachteren Bewegungen, die mit geringeren Beschleunigungen einher gehen, geringere Stöße auf die Plattform übertragen werden. Auf jeden Fall ist die TXT-Motor-Steuerung ruhiger als die Ansteuerung mit den schnellen Servos, wobei es da auch Programme gibt, die einen schellen Servo langsam fahren. Hab' ich aber noch nicht ausprobiert.

Ich will mal die Plattform-Winkel direkt messen. Evtl. kann man da auch drauf regeln.
Zuerst habe ich es mit den Accelerometern einer IMU (Intertial Measurement Unit) versucht. Aber die misst ja nicht nur g sondern auch die dynamischen Beschleunigungen. Die Signale sind daher sehr verrauscht und die Winkel passen oft nicht. Daher will ich mal die Winkel mit I2C-Magnet-Encodern (AS5600) direkt an der Plattform messen:
Platform-Angle-Measurement1.JPG
Platform-Angle-Measurement1.JPG (1.01 MiB) 3377 mal betrachtet
(Metallachsen sind mit Papierstreifen in die Lochsteine geklemmt)
Platform-Angle-Measurement2.JPG
Platform-Angle-Measurement2.JPG (1.1 MiB) 3377 mal betrachtet
Dummerweise gehen mir jetzt die Interrupt-Pins auf dem Arduino-Mega aus. D20 und D21, die ich für Encoder-Messung verwende sind ja gleichzeitig auch für I2C. Da muss ich mir noch etwas umarrangieren. Evtl. beide Encoder-Signale über ein Oder-Gatter auf einen Interrupt-Pin legen und die Encoder-Signale in der Interrupt-Service-Routine von normalen Digital-Pins einlesen. Schau mer mal.