Die Suche ergab 676 Treffer

von atzensepp
30 Mai 2024, 20:57
Forum: Off topic
Thema: Toller Käfer
Antworten: 0
Zugriffe: 47

Toller Käfer

Der grün schillernde Rosenkäfer reflektiert zirkular polarisiertes Licht. Heute auf einem Spaziergang zufällig Überreste eines Exemplars gefunden und mit der 3D-Polarisationsbrille vom Kino betrachtet. Die Polarisationsbrille lässt auf der einen Seite links zirkular polarisiertes Licht durch und auf...
von atzensepp
30 Mai 2024, 17:20
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Tolle Sache! Vielen Dank für die postitive Rückmeldung! Darüber freue ich mich sehr. Die Flexures sind auf https://www.thingiverse.com/thing:6618214 . Die FreeCAD-Dateien kann ich bei Interesse auch zur Verfügung stellen. Mit dem Aufbau kann auch die Resonanzkurve des Fexlure-Aufbaus gemessen werde...
von atzensepp
30 Mai 2024, 15:40
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Inzwischen habe ich eine gute Gegentakt-Verstärkerschaltung (Stichwort AB-Betrieb) gefunden, die minimale Verzerrungen beim Nulldurchgang aufweist: EM-Drive4.jpg Die ft-Hardware sieht so aus: EM-Drive1.jpg In dem Aufbau habe ich eine Gabellichtschranke TCST 2103 zur Wegaufnahme verwendet. (Der Senso...
von atzensepp
28 Mai 2024, 19:04
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Wenn man im abgestimmten Interferometer die Signale der beiden Photodioden im X-Y-Diagramm betrachtet bekommt man eine Ellipse bzw. im Idealfall bei optimaler Justage (Lambda/4) einen Kreis (Die Unschärfe ist vermutlich dem "weichen" Aufbau aus ft geschuldet): XY.JPG Man kann das Flexure freischwing...
von atzensepp
20 Mai 2024, 22:00
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Ich brauche einen Gegentaktverstärker, der auch bis runter auf DC-Level gehen kann. Hifi-Verstärker geht nicht, da der erst bei 20 Hz funktioniert. Die Schaltungen, die ich bis jetzt gefunden habe, sind auch für AC. Ein spezielles Problem ist das Zero-Crossover: die Transistoren haben wegen Dioden-K...
von atzensepp
19 Mai 2024, 00:09
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Ein Weg, die Oszillationen zu verringern ist eine Wirbelstrombremse: Flexure_mit_Wirbelstrombremse.jpg 4 Nd-Magnete auf dem Shuttle und darüber One-Cent-Münzen (US). Ohne sehen die Oszillationen so aus: Flexure_Oszillation_ohne_Wirbelstrombremnse.jpg Und mit so: Flexure_Oszillation_mit_Wirbelstrombr...
von atzensepp
18 Mai 2024, 16:15
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Es klappt auch mit 2 ft-Magneten: FLEX4C.jpg Edit: 1. Die beiden Pole der ft-Magneten sind gegensinnig. Daher habe ich mir überlegt, die Nd-Zylindermagneten gegenpolig mit Abstand zu montieren, so dass jeder Pol des E-Magneten auf einen Nd-Magneten wirkt. Ich bilde mir ein, dass der Hub etwas höher ...
von atzensepp
18 Mai 2024, 15:48
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

. Wenn die Nd-Magneten in die Spule des Elektromagneten eintauchen, bekommt man einen brauchbaren "Moving Magnet"- Voice-Coil-Aktuator. (Proof of Concept) Mit dem weichen Flexure und diesem Aufbau klappt Bewegung in 2 Richtugnen +/- 1mm : FLEX4B.JPG Im Inneren der Spule und parallel zu den 2 Nd-Magn...
von atzensepp
15 Mai 2024, 23:50
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Schnellbau-Lautsprecher
Antworten: 16
Zugriffe: 1483

Re: Schnellbau-Lautsprecher

Hallo Thomas, das ist ja mal ein schneller Hack! Der Lautsprecher bringt auch seinen eigenen Resonanzkörper mit. Der Ton klingt etwas "topfig". Aber nach diesem Prinzip kann man versuchen, auch andere Behältnisse zum Schwingen zu bringen. Beispielsweise: Pappschachteln oder Erdbeer-Behältnisse mit d...
von atzensepp
09 Mai 2024, 13:19
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Hallo Holger, habe Deine Idee aufgegriffen und ft-Magnete und einen Topf-Elektromagneten und dem steifen Flexure probiert. Die Kraft hängt sehr nichtlinear vom Abstand Magnet-Achse ab. D.h. man muss schon nahe herankommen, um eine Auslenkung zu bekommen und wenn man dann zu nahe kommt, wird der Stab...
von atzensepp
06 Mai 2024, 20:49
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Statt dem Lineartisch nun ein Versuch mit Linear-Flexure und Mikrometerschraube, das auf den glatten Sechskant-Kopf einer 4mm-Schraube drückt: Flex2.JPG Vorteil: es ist kaum Schlupf vorhanden. In die 4mm Bohrung des "Shuttles" kann eine 4mm-Achse eingepresst werden, die dann "geeignet" angesteuert w...
von atzensepp
03 Mai 2024, 20:21
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Mit einer Linse kann man die Fringes aufweiten und mit den Photodioden nur das Zentrum abtasten
PMI11.JPG
PMI11.JPG (1.46 MiB) 1474 mal betrachtet
Maximum
Maximum
PMI9.JPG (104.34 KiB) 1474 mal betrachtet
Minimum
Minimum
PMI10.JPG (104.07 KiB) 1474 mal betrachtet
Die Signale sind kleiner aber dafür die Wiederholgenauigkeit bei Hin- und Herfahrten besser.
von atzensepp
03 Mai 2024, 19:10
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Tatsächlich kann man mit einem Lautsprecher eine kleine Eisntellhilfe bauen: PMI8.JPG Der Lautsprecher wird mit 20-222Hz angeregt. Die Zahl der Interfernzstreifen hängt natürlich nicht von der Frequenz sondern von der Amplitude des Signals ab. Mit einer Pulslängen-Triggerung kann man dann auf die br...
von atzensepp
03 Mai 2024, 14:40
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Wenn man die Messungen in einer Richtung macht, sind sie gut reproduzierbar. Jede Messung hat eine Ungenauigkeitn von ca. +/- 20 Counts. PM7.png Bei der Umkehrung tritt ein Backlash von ca 270 Counts auf, was etwa 22 Mikrometer entspricht. (Für längere Strecken müsste ich den Zähler erweitern oder m...
von atzensepp
03 Mai 2024, 10:35
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Re: Interferometrische (Wellen)längenmessung

Wenn man die Mikrometerschraube berührt, kommt es zu Schwingungen, die den Aufbau bewegen. Dieses Oszillogramm zeigt eine Bewegung mit Umkehrung. Durch die Quadratur-Erfassung kann die Richtung der Bewegung erkannt werden. Beide Signale sind noch nicht gleich hoch. Trotzdem bekommt eine reproduzierb...
von atzensepp
02 Mai 2024, 22:35
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Interferometrische (Wellen)längenmessung
Antworten: 20
Zugriffe: 1732

Interferometrische (Wellen)längenmessung

Vor einiger Zeit hatte ich mal ein Michelson-Interferometer mit Fischertechnik gebaut. Immer wieder kam die Frage auf, ob man damit irgendwie die Wellenlänge messen kann. Im Prinzip alles einfach. Aber in der Praxis doch knifflig. Zwar kann man das Interferenz-Signal mit einer Photodiode aufnehmen, ...
von atzensepp
30 Apr 2024, 18:29
Forum: Tipps & Tricks
Thema: Kugelgelenk Kaliber 15mm
Antworten: 32
Zugriffe: 8195

Re: Kugelgelenk Kaliber 15mm

Hallo Jan, das ist ja ein wieder mal ein Feuerwerk der Innovationen! Das Rzeppa-Gelenk sieht wirklich toll aus. Ganz glasklar. Das bekommt man mit FDM-Druck ohne Sintern nicht hin und selbst dann. Was kostet das, wenn man das drucken lässt und in welcher Stückzahl macht das Sinn? Die Magnet-Encoder-...
von atzensepp
03 Apr 2024, 18:42
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Seilbot
Antworten: 11
Zugriffe: 3135

Re: Seilbot

Hallo Thomas, ich denke, das war der Link, den Harald gepostet hat. Dieses Hexapod-Modell von Remadus ist tatsächlich ein fantastisches Teil, seiner Zeit weit voraus. Evtl. lohnt sich eine Neu-Interpretation mit Encodermotoren. Sein Modell verwendet 6! (Schritt)motoren, was natürlich recht heftig is...
von atzensepp
02 Apr 2024, 22:28
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: Seilbot
Antworten: 11
Zugriffe: 3135

Re: Seilbot

Die Schräglage der Plattform kann durch diese kardanische Ausgleichsplattform erfolgen. Balancer.JPG Ich probiere gerade eine alternative Windenanordung (aus der Dissertation " Präzise Regelung kinematisch vollständig bestimmter Seilroboter" von Marcis Hamann): 3T-Robot.png Das ist das aktuelle Mode...
von atzensepp
26 Mär 2024, 01:04
Forum: Modellideen & -vorstellung
Thema: FT Sky Juster
Antworten: 5
Zugriffe: 4748

Re: FT Sky Juster

Hier eine vereinfachte aber sehr effektive Version mit wenig Bauteilen:
ft-sky-juster.PNG
ft-sky-juster.PNG (142.52 KiB) 2873 mal betrachtet